Why pick and place machine for through hole is not popular?

Warum sind Bestückungsautomaten für Durchgangslöcher nicht beliebt?

FIEE BRASILIEN 2023. TREFFEN SIE ZHENGBANG AM STAND NR. D33 Du liest Warum sind Bestückungsautomaten für Durchgangslöcher nicht beliebt? 3 Minuten Weiter Wie wählt man den Hersteller von Bestückungsautomaten aus?
Pick-and-Place-Maschinen sind in erster Linie für die Oberflächenmontage (SMT) konzipiert, die heute die vorherrschende Methode zur Platzierung elektronischer Komponenten auf Leiterplatten (PCBs) ist. Bei bedrahteten Komponenten, deren Leitungen durch Löcher in der Leiterplatte verlaufen, werden Pick-and-Place-Maschinen jedoch nicht so häufig verwendet. Mehrere Faktoren tragen zur begrenzten Beliebtheit von Pick-and-Place-Maschinen für die bedrahtete Montage bei:

Manuelles Einsetzen: Durchsteckkomponenten müssen aufgrund ihrer Bauweise normalerweise manuell eingesetzt werden. Die Leitungen der Komponenten müssen manuell in die entsprechenden Löcher auf der Leiterplatte eingesetzt werden. Dieser Vorgang erfordert häufig das Biegen und Zuschneiden der Leitungen, was mit einer Bestückungsmaschine nur schwer zu automatisieren ist.

Mechanische Überlegungen: Durchsteckkomponenten haben im Vergleich zu oberflächenmontierten Komponenten größere Abmessungen und mechanische Verbindungen. Diese Komponenten erfordern eine mechanische Verbindung, wie z. B. Löten oder Clinchen, um eine sichere Befestigung an der Leiterplatte zu gewährleisten. Pick-and-Place-Maschinen sind für die Durchführung dieser mechanischen Prozesse nicht gut geeignet.

Komponentenvariabilität: Durchsteckkomponenten gibt es in einer Vielzahl von Formen, Größen und Anschlusskonfigurationen. Diese Variabilität macht es für Pick-and-Place-Maschinen schwierig, die Komponenten genau und konsistent zu handhaben und auszurichten. Für jede einzelne Komponente wären maßgeschneiderte Werkzeuge und Düsen erforderlich, was die Komplexität und Kosten der Maschineneinrichtung erhöht.

Geringe Bauteildichte: Bei bedrahteten Bauteilen ist der Abstand zwischen ihnen im Vergleich zu oberflächenmontierten Bauteilen normalerweise größer. Infolgedessen ist die Bauteildichte auf der Leiterplatte geringer und die Platzierungsgeschwindigkeit von Bestückungsautomaten bietet möglicherweise keine signifikanten Produktivitätsgewinne im Vergleich zur manuellen Bestückung.

Nischenanwendungen: Die Durchsteckmontage wird in bestimmten Branchen und Anwendungen immer noch häufig verwendet, insbesondere in Bereichen, in denen eine hohe mechanische Stabilität oder eine hohe Leistungs- und Wärmeableitung erforderlich ist. Diese Spezialanwendungen profitieren möglicherweise nicht so sehr von den Hochgeschwindigkeits- und Präzisionsfunktionen von Bestückungsautomaten, sodass die manuelle Montage eine geeignetere Option darstellt.

Obwohl Bestückungsautomaten für die Durchsteckmontage nur begrenzt beliebt sind, gibt es für bestimmte Durchsteckbauteile einige automatisierte Lösungen. Wellenlötmaschinen, Selektivlötmaschinen und Radialbestückungsmaschinen sind Beispiele für Geräte, die bestimmte Aspekte der Durchsteckmontage automatisieren, wie z. B. das Wellenlöten oder das Bestücken von Radialbauteilen.

Es ist erwähnenswert, dass mit der Weiterentwicklung der Elektronikfertigung ein Trend zur Miniaturisierung und zur verstärkten Nutzung der Oberflächenmontagetechnologie besteht. Dies hat zu einem Rückgang der allgemeinen Verwendung von bedrahteten Komponenten geführt und damit auch die Nachfrage nach Bestückungsautomaten, die speziell auf die Bedrahtungsmontage zugeschnitten sind, weiter reduziert.